Angebote Singpraxis

Die Freude am Singen vereint alle SängerInnen. Doch die Stimmen als Instrument braucht pflege und verändert sich im Laufe des Lebens. Auch neue Gesangstechniken und die Präsenz auf der Bühne wollen ausprobiert und erweitert werden.  
Mit speziellen Angeboten für ErzieherInnen, Kinder und Jugendliche wird der Nachwuchs gefördert und frühzeitig mit dem Chorsingen in Berührung gebracht.
Zusammen mit verschiedenen Kooperationspartnern bieten wir vielfältige Fortbildungen an.

Bildungsangebote 2023

In unserer Broschüre "Bildungsangebote" finden Sie Schulungen des Badischen Chorverbandes und seiner regionalen Chorvereinigungen für das Jahr 2023. Diese kann hier heruntergeladen werden und wird fortlaufend aktualisiert (letzte Anpassung: März 2023).
Bildungsangebote 2023

Hier finden Sie unser aktuelles Schulungsangebot auf unserer Homepage: Bildungsangebot-des-BCV

AUFGEMISCHT - Workshop für gemischte Chöre

Unter dem Motto „AUFGEMISCHT“ veranstaltet der Badische Chorverband jedes Jahr einen Workshoptag für gemischte Chöre. Der Tag findet jeweils Anfang März statt und wird abwechselnd von den regionalen Chorvereinigungen organisiert.

Logog WS Aufgemischt

Lesen Sie hier einen Rückblick: AUFGEMISCHT - Eine stimmige Mischung! 

 

MännerchorAkademie

Der Badischer Chorverband möchte jungen Männern die Faszination am Ensemble und Chorsingen speziell in reiner Männerbesetzung aufzeigen. Denn Singen ist so beliebt wie schon Jahrzehnte nicht mehr und auch für junge Männer attraktive. An dem MännerchorAkademie-Wochenende können Jugendliche unter professioneller Leitung spannende Erfahrungen sammeln, ihre Stimme herausfordern, neue Techniken ausprobieren und erlernen,  sowie Musik verschiedenster Musikrichtungen erproben. Die Leitung übernimmt Männerchorexperte Tristan Meister. 

Logo MännerchorAkademie

Die nächste MännerchorAkademie findet am 10.-12. Februar statt.

Kursort: Nicolaus-Kistner-Gymnasium Mosbach

Übernachtung: Jugendherberge Mosbach-Neckarelz

Informationen, Ausschreibung und Anmeldung finden Sie auf der Homepage der Chorakademie-BW unter https://chorakademie-bw.de/maennerchorakademie/

Musiklotsen - Kompaktkurs für SchülerInnen

In Kooperation mit dem Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung  bietet die Landesmusikjugend Baden-Württemberg musikbegeisterten SchülerInnen aller Schulkategorien im Alter von 12 bis 15 Jahren einen 5-tägigen Kompaktkurs an. In dem Kurs können die Jugendlichen in die verschiedenen Bereiche der Musikwelt „hinein zu schnuppern“, sich ausprobieren und Erfahrungen sammeln. Durch die erworbenen Kenntnisse können die Jugendlichen erste musikalische Aufgaben z.B. im Verein oder Schule übernehmen und diese in weiteren Fortbildungen z.B. Jugendleiterkurs oder in der Musikmentoren-Ausbildung einsetzen.

Standorte, Kooperationspartner und Termine:

Kompaktkurs 1: Chorjugend im Schwäbischen Chorverband (SCV) & Bläserjugend im Blasmusikverband Baden-Württemberg (BVBW)
Termin: 19.02. - 23.02.2024
Ort: Musikzentrum Baden-Württemberg, Eisenbahnstr. 59, 73207 Plochingen

Kompaktkurs 2: Bund Deutscher Blasmusikverbände (BDB)
Termin: 19.02. - 23.02.2024
Ort: BDB-Musikakademie Staufen, Alois-Schnorr-Straße 10, 79219 Staufen

Kompaktkurs 3: Badischer Chorverband (BCV) & Deutscher Harmonika Verband (DHV)
Termin: 26.02. - 01.03.2024
Ort: Bundesakademie Trossingen, Hugo-Hermann-Str. 22, 78647 Trossingen

Weitere Informationen und Ausschreibung:

Ausschreibung Musiklotsen 2024

Upload-Formular

Informationsflyer "Musiklotsen"

Die Anmeldung ist bis 30. November 2023 möglich unter:

https://oft.kultus-bw.de/formular/c6dcb79a65824a8c85fffee3a9eeb987

Beachten Sie bitte, dass Sie im Rahmen dieser Online-Anmeldung das Upload-Formular mit Unterschriften der Schule hochladen müssen!

Musikmentoren - Ausbildung für SchülerInnen ab der 9. Klasse

Die Musikmentoren Ausbildung gibt Jugendlichen Impulse sich in der musikalischen Jugendarbeit in Schulen und Musikvereinigungen zu engagieren und qualifizieren sie musikalische Aufgaben eigenverantwortlich zu übernehmen. Neben der musikalischen Grundbildung bietet die Ausbildung Einblicke in Kommunikations- und Präsentationstechniken, Rhetorik, Konfliktmanagements und Veranstaltungsmanagement. Angesprochen sind SchülerInnen, die sich engagieren (z.B. im Klassenunterricht, schulischen Chor- oder Instrumentalgruppen, Vereinen oder Kirche), gute musische Leistungen aufweisen, ein Gespür für Menschen mitbringen und verantwortungsbewusst handeln. Die MusikmentorInnen sollten mindestens 15 Jahre alt sein und die 9. Klasse oder höher besuchen.
Die Ausbildung wird in Zusammenarbeit mit dem Musikverbänden des Landes, dem Landesverband der Musikschulen in Baden-Württemberg und dem Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung jährlich angeboten.

Informationen, Termine und Ausschreibung:

Ausschreibung Musikmentoren 2024

Upload-Formular

Informationsflyer "Schülermentoren Musik"

Anmeldeschluss: 12.11.23

Die Anmeldung erfolgt direkt durch die Bewerberin/den Bewerber unter:

http://oft.kultus-bw.de/formular/df4c542bc5b743af883bbd1dfb7b874c

Beachten Sie bitte, dass Sie im Rahmen dieser Online-Anmeldung ein Formular mit Unterschriften (Upload-Formular) hochladen müssen!


Einladung: Online-Meeting zum Thema Chormentoren

Am Mittwoch, den 11.10.2023 findet von 19:00 – 20:00 Uhr eine Zoom-Sitzung zum Thema „Chormentorenausbildung“ statt, zu der Sie herzlich eingeladen sind:

Zoom-Sitzung beitreten:
https://us06web.zoom.us/j/85297462531?pwd=TG9iaXNVUjdGdkdRTll3OW4rbDRJUT09
Meeting-ID: 852 9746 2531
Kenncode: 831870

Die hochsubventionierte und erfolgreiche Ausbildung zum Chormentoren wird vom Badischen Chorverband in Kooperation mit dem baden-württembergischen Kultusministerium durchgeführt und richtet sich an singbegeisterte 15- bis 18-jährige SchülerInnen aller Schularten.

Ein wichtiges Thema in dieser Sitzung, wie können Vereine diese Ausbildung den Jugendlichen nahebringen, wie die Schulen motivieren, diese Jugendlichen für die Ausbildung anzumelden uvm.

Wir möchten Ihnen in dieser Zoom-Sitzung die Möglichkeit geben, mit den aktuellen Dozenten und ehemaligen TeilnehmerInnen ins Gespräch zu kommen und Fragen rund um die Ausbildung zu stellen.

Neben der Qualifizierung der Jugendlichen für die musikalische Arbeit in Verein und Schule stellt sich diese Ausbildung häufig als ein Sprungbrett in musikalisch-pädagogische Berufe heraus. So befindet sich unter den aktuellen Dozenten auch ein ehemaliger Teilnehmer der Chormentorenausbildung.

Weitere Informationen erhalten Sie außerdem über die Webseite des Kultusministeriums

Zusatzqualifikation "Singen mit Kindern" für ErzieherInnen

In Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport, den Musikverbänden des Landes, der Stiftung "Singen mit Kindern" und dem Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung wird die jährlich Zusatzqualifikation "Singen mit Kindern" angeboten. Das Angebot richtet sich an musikalisch interessierte und begabte SchülerInnen der Fachschulen für Sozialpädagogik, BerufspraktikantInnen, Studierende der Pädagogik der Kindheit, sowie bereits im Beruf stehende ErzieherInnen. Die TeilnehmerInnen machen intensive und vielfältige Erfahrungen im Umgang mit der eigenen Stimme. erlernen verschiedene Methoden zur Förderung der kindlichen Stimme und erhalten Impulse für die praktische musikalische Arbeit.

Informationen und Ausschreibung:

Ausschreibung Singementoren 2023

Upload-Formular

Informationsflyer "Singen mit Kindern"

Die Anmeldefrist ist vorbei.

Singen mit Kindern - Fortbildung für ErzieherInnen

In Zusammenarbeit mit den regionalen Chorvereinigungen werden regelmäßig Schulungen für ErzieherInnen in Kindergärten angeboten.

Bitte nehmen Sie mit der regionalen Chorvereinigung Kontakt auf für weitere Informationen und Anmeldung.

Die Carusos - Qualifizierung für FachberaterInnen und Zertifizierung für Kindertageseinrichtungen

Die Carusos ist eine bundesweite Initiative des Deutschen Chorverbandes um Kindertageseinrichtungen darin zu bestärken und unterstützen das gemeinsame Singen in ihrer täglichen Arbeit zu einzubinden. Einrichtungen die die Qualitätsmerkmale erfüllen, erhalten ein Zertifikat. Ausgebildete FachberaterInnen begleiten die Einrichtungen bei der Einführung und Umsetzung der Standards.  Weitere Informationen: Die Carusos! Jedem Kind seine Stimme


Programm "Singpaten" in Kindertageseinrichtungen

Die Ausbildung wird in Zusammenarbeit mit der Stiftung „Singen mit Kindern“ angeboten. In den letzten Jahren wurden mehr als 500 Singpatinnen und Singpaten ausbilden. Diese singen regelmäßig und ehrenamtlich in verschiedenen Kindertageseinrichtungen mit Kindern und unterstützen damit die ErzieherInnen. Die kostenfreie Ausbildung dauert zwischen 15 und 18 Stunden. Weitere Informationen: Singpatenausbildung

 

Badischer Chorverband 1862