Singen mit Kindern - aber richtig

Singen und musizieren sind elementare Bedürfnisse. Singen und musizieren macht Spaß und gehört zur Entfaltung der kindlichen Existenz.

In den vergangenen Seminaren wurden bereits zahlreiche thematische und methodische Grundlagen gelegt. Die beiden neuen, voneinander unabhängigen Seminare des Jahres 2023  wenden sich an alle, die Lust auf einen Motivationsschub und neue Lieder und Anregungen für ihre Arbeit mit Kindern im Alter von 1 bis 6 Jahren haben.

Die Fortbildungen sind sowohl als Fortsetzung zu den vergangenen 11 Seminaren, als auch für Neueinsteiger*innen konzipiert. Das Repertoire wird in bewährter ganzheitlicher und kindgerechter Art und Weise erarbeitet und methodisch aufbereitet. Beide Seminare veranstaltet der Badische Chorverband und lädt Sie ganz herzlich dazu ein.

Seminar 2-2023: 18. November 2023 (max. 25 Teilnehmer*Innen)
Anmeldeschluss: 06. November 2023

Seminar 1-2024: 20. April 2024 (max. 25 Teilnehmer*Innen)
Anmeldeschluss: 08. April 2024

Veranstaltungsort: Aula der Grundschule Pfaffenweiler
                                        Steinbühlstraße 9
                                        78052 Villingen-Schwenningen OT Pfaffenweiler
Uhrzeit: 10:00 - ca. 16:00 Uhr
Thema: „Singen mit Kindern – aber richtig“
Dozentin: Barbara Hebsacker
Gebühr: 35,- €

Die Teilnehmer*Innen werden gebeten, für Getränke und Speisen selbst zu sorgen. Vorhandene Carusos-Liederbücher und Handbücher „Alle Lieder sind schon da“ können gerne zur Fortbildung mitgebracht werden.

Seminar 1-2023:  „Mit tierisch guten Liedern und Versen in den Sommer“ - 22. April 2023 - Termin abgelaufen

Seminar 2-2023:  „Brücken bauen mit Musik“ - 18. November 2023

Im Kitaalltag treffen Kinder im Spracherwerb auf Kinder mit Inklusionshintergrund oder mit Sprech- und Sprachschwierigkeiten und auf eine immer größere Zahl von Kindern, die Deutsch als Zweit- oder Drittsprache lernen oder noch gar kein Deutsch können. Was dies für das Gruppengefühl und die Akzeptanz bedeuten, liegt auf der Hand. Musik und Bewegung wirken auch nonverbal und bauen Brücken, viele Kinder singen zuerst bevor sie sprechen. Das Gefühl dazu zu gehören hat einen starken Motivationscharakter.

Die Schwerpunkte:
•    Fremdsprachige Lieder mit einer sinnvollen und singbaren deutschen Übersetzung
•    Textarbeit mit Gesten
•    Lieder, Verse und Rhythmusspiele, die komplexe und einfache Zusammenhänge kombinieren und damit Kinder mit unterschiedlichsten Voraussetzungen mitnehmen können.
•    Wir werden im besten Sinne Kenntnisse und Möglichkeiten der Integration durch die elementare Musikpädagogik vertiefen.
•    Interessenten am Carusos-Projekt des Deutschen Chorverbandes, können im Anschluss an die Fortbildung die wichtigsten Informationen erhalten.

Seminar 1-2024:  „Sprechen - Tönen – Singen“ - 20. April 2024

Die Schwerpunkte:
•    Wie und mit welchen Materialien unterstützt und motiviert man Krippen- und Kitakinder in Bezug auf einen gesunden, ausdrucksstarken und kreativen Einsatz der eigenen Stimme?
•    Kindgerechte Atemübungen, Stimmbildung, Stimmbildungsgeschichten und Stimmexperimente
•    Lieder und Verse mit starkem Motivationscharakter für den kreativen Umgang mit der Stimme
•    Wahrnehmungsdifferenzierung und Rhythmusschulung mit elementaren Musikinstrumenten
•    Interessenten am Carusos-Projekt des Deutschen Chorverbandes, können im Anschluss an die Fortbildung die wichtigsten Informationen erhalten.

Vita der Dozentin: 
Frau Barbara Hebsacker studierte in Würzburg Sozialpädagogik mit Schwerpunkt Musiktherapie und Elementare Musikpädagogik an der Musikhochschule Trossingen. Als Leiterin der privaten Musikschule
"Musik im Zentrum" in Villingen-Schwenningen verantwortet sie dort den Bereich der Elementaren Musikpädagogik und pflegt in dieser Funktion Kooperationen mit Grundschulen, Kindergärten und Inklusionseinrichtungen. Im Rahmen ihrer Dozententätigkeit bei Fortbildungen vermittelt sie das komplexe Feld der Sozialpädagogik, der Musik und der Bildung. Aktuell arbeitet sie außerdem an der Albert-Schweitzer Schule in Villingen als Praxislehrerin. Barbara Hebsacker war  im Auftrag des Deutschen Chorverbandes als Mitautorin am Carusos-Projekt des Helbling Verlags beteiligt.

 

Anmeldung:

Bitte füllen Sie die mit (*) markierten Felder aus.
Anmeldung zum Termin*
Name*
Vorname*
Straße und Hausnr.
PLZ / Ort
Telefon / Mobil
E-Mail*
Mitglied im BCV:
Verein / Chor
Funktion im Verein / Chor
Kommentar
Ich bin damit einverstanden, dass der Badische Chorverband mir Informationen zu weiteren Angeboten sendet.*

Datenschutzinformation

Ich bin einverstanden, dass der Badische Chorverband meine personenbezogenen Daten verarbeitet. Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten finden Sie in unserer Datenschutzinformation.*
Bitte Code aus der Grafik eingeben.

 

Badischer Chorverband 1862