• Fröhliche Weihnachten

    und alles Gute für 2024 wünschen
    wir allen Sängerinnen und Sängern, allen Chorleiterinnen
    und Chorleitern sowie allen in den Vereinsverwaltungen Tätigen

    Die BCV-Geschäftsstelle in
    Karlsruhe bleibt vom
    27. Dezember bis 2. Januar
    geschlossen.

  • Mentorenprogramme

    Weitere Informationen:

    Musiklotsen
    Musikmentoren
    Singen mit Kindern

  • Aus Chorakademie-BW wird Chorbildung-BW

    Wir freuen uns, Ihnen ab sofort die neue Internetpräsenz der Chorbildung Baden-Württemberg  präsentieren zu können:

    chorbildung-bw.de

  • Adventsmusik im ganzen Land

    Seit dem 11. September 2023 können wieder Konzerte unter

    www.adventsmusik-bw.de

    eintragen werden.

     

     

    Vorlagen für Flyer und Plakate

  • Der Landesmusikverband Baden-Württemberg tritt neu auf

    www.landesmusikverband-bw.de

  • Zukunft.Musik.Gestalten

    Unter diesem Titel hat das Kompetenznetzwerk NEUSTART AMATEURMUSIK ein umfangreiches Angebot zur Weiterentwicklung von Ensembles und Vereinen erstellt.

    Alle Materialien können Sie hier herunterladen:

    frag-amu.de/materialien/

  • Tag der Kinderstimme

    Ein Tag zum Mitmachen, Zuhören und Austauschen

     

    weitere Informationen

  • Spirit of Brotherhood - Virtual Choir

    Das Video von unserem virtuellen Chorprojekt „Spirit of Brotherhood“ wurde veröffentlicht.

    www.spiritofbrotherhood.de

     

Weitere Neuigkeiten

Klingende Lichter der Hoffnung

14.11.2023

Aufruf zum gemeinsamen offenen Singen für Frieden im Nahen Osten und in der Ukraine

Gemeinsame Pressemitteilung des Deutschen Musikrats, des Bundesmusikverband Chor & Orchester, des Deutschen Chorverbands und der Initiative „3. Oktober – Deutschland singt und klingt":

Ein guter Monat ist seit dem Terrorangriff der Hamas auf Israel vergangen – er hat eine unvorstellbare Eskalation der Gewalt im Nahen Osten entfacht, aber auch ein Aufflammen des Antisemitismus in Deutschland und weltweit. Zugleich gehen auch die Kämpfe in der Ukraine mit unvermittelter Brutalität weiter. In diesen Zeiten des Krieges und der Spaltung ruft der Deutsche Musikrat gemeinsam mit dem Bundesmusikverband Chor & Orchester, dem Deutschen Chorverband und der Initiative „3. Oktober – Deutschland singt und klingt" dazu auf, mit Musik ein Zeichen des Zusammenhalts und des Friedens zu setzen. Bundesweit sind alle Menschen dazu aufgerufen und eingeladen, gemeinsam mit jüdischen Mitbürger:innen und Muslim:innen und – wie auch schon im Februar 2023 – mit Geflüchteten aus der Ukraine Friedenslieder zu singen: auf Marktplätzen, im öffentlichen Raum, vor Flüchtlingsunterkünften, Gemeindezentren oder Kulturinstitutionen.
 
Hierzu Prof. Martin Maria Krüger, Präsident des Deutschen Musikrates: „Gemeinsam zu singen, kann Brücken bauen – lasst uns daher diese besondere Kraft der Musik nutzen und für Hoffnung und Frieden eintreten, über alle Partei- und Religionsgrenzen hinweg. Der vor einem Monat ausgebrochene Krieg in Gaza und Israel und auch der anhaltende Krieg in der Ukraine, das Sterben unzähliger Zivilistinnen und Zivilisten in diesen Konflikten nehmen uns in die Verantwortung, jetzt aufzustehen und mit dem gemeinsamen Singen von Friedensliedern Mitgefühl und Haltung zu zeigen.“
 
Hierzu Benjamin Strasser MdB, Präsident des Bundesmusikverbandes Chor & Orchester: „Der 7. Oktober 2023 war der Tag des schrecklichsten Terrors seit der Shoah gegen Jüdinnen und Juden. Noch immer bangen Angehörige um verschleppte Geiseln im Gaza-Streifen. Auch in der Ukraine geschieht weiter tagtäglich schreckliches Leid durch einen brutalen Aggressor. Was gäbe es da Besseres, als gemeinsam Hevenu Shalom alechem zu singen, Solidarität für die Opfer von Krieg und Terror zu zeigen und für weltweiten Frieden einzutreten.“
 
Hierzu Christian Wulff, Präsident des Deutschen Chorverbandes: „Viele Bürgerinnen und Bürger wollen in dieser trostlosen Zeit ein Zeichen für das Gute, gegen Hass und Gewalt, für den inneren und äußeren Frieden setzen. Dazu eignet sich der Zusammenhalt im Singen besonders.“
 
Hierzu Bernd Oettinghaus, Vorstand der Initiative „3. Oktober - Deutschland singt und klingt“: „Gemeinsam Singen gegen Hass und Wut, aber mit dem Schrei und den Schmerzen der Leidenden ist ein deutliches Zeichen der Anteilnahme und der Hoffnung auf Veränderung. Mit der Erinnerung an die Friedliche Revolution, in der Kerzen und Gebete genau das waren, was die Vertreter der Machtapparate nicht vor Augen hatten, richten wir ein Zeichen des Friedens – mit dem Slogan von damals – auf ‚Keine Gewalt‘. Viele Stimmen können so zu einer großen Bewegung werden, die Mauern einstürzen lässt und Machtstrukturen aus ihren Festungen weht, wie die singenden Revolutionen in den baltischen Staaten gezeigt haben.“  
 
Die Initiative „3. Oktober - Deutschland singt und klingt" stellt für die Aktion ein Paket von sechs Hoffnungs- und Friedensliedern, zum Teil auch auf Hebräisch, Türkisch, Ukrainisch und Russisch, zur Verfügung, die man auf https://3oktober.org/friedenslieder/ downloaden kann. Neben den Noten gibt es auch Playbacks und Übestimmen. Jeder Chor und Musikverein, aber auch jede Amateurmusikgruppe oder Kirchengemeinde kann mit dem gemeinsamen Singen dieser Lieder initiativ werden und ein klingendes Licht der Hoffnung vor Ort entzünden.  
 
Pressekontakt Deutscher Chorverband e.V.: Nicole Eisinger |Tel: 030 847108934
nicole.eisinger@deutscher-chorverband.de

Pressemitteilung als PDF
 


Zurück zur Übersicht
 

Badischer Chorverband 1862