• Fröhliche Weihnachten

    und alles Gute für 2024 wünschen
    wir allen Sängerinnen und Sängern, allen Chorleiterinnen
    und Chorleitern sowie allen in den Vereinsverwaltungen Tätigen

    Die BCV-Geschäftsstelle in
    Karlsruhe bleibt vom
    27. Dezember bis 2. Januar
    geschlossen.

  • Mentorenprogramme

    Weitere Informationen:

    Musiklotsen
    Musikmentoren
    Singen mit Kindern

  • Aus Chorakademie-BW wird Chorbildung-BW

    Wir freuen uns, Ihnen ab sofort die neue Internetpräsenz der Chorbildung Baden-Württemberg  präsentieren zu können:

    chorbildung-bw.de

  • Adventsmusik im ganzen Land

    Seit dem 11. September 2023 können wieder Konzerte unter

    www.adventsmusik-bw.de

    eintragen werden.

     

     

    Vorlagen für Flyer und Plakate

  • Der Landesmusikverband Baden-Württemberg tritt neu auf

    www.landesmusikverband-bw.de

  • Zukunft.Musik.Gestalten

    Unter diesem Titel hat das Kompetenznetzwerk NEUSTART AMATEURMUSIK ein umfangreiches Angebot zur Weiterentwicklung von Ensembles und Vereinen erstellt.

    Alle Materialien können Sie hier herunterladen:

    frag-amu.de/materialien/

  • Tag der Kinderstimme

    Ein Tag zum Mitmachen, Zuhören und Austauschen

     

    weitere Informationen

  • Spirit of Brotherhood - Virtual Choir

    Das Video von unserem virtuellen Chorprojekt „Spirit of Brotherhood“ wurde veröffentlicht.

    www.spiritofbrotherhood.de

     

Weitere Neuigkeiten

Kulturpass: Was Chorvereine jetzt wissen müssen!

25.04.2023

Der KulturPass kommt und stellt eine sehr gute Gelegenheit für Veranstalter der Amateurmusik dar, eigene Veranstaltungen, wie Chorkonzerte, auf der KulturPass-Plattform zu präsentieren und für Jugendliche zugänglich zu machen.

Ab Mitte Mai 2023 wird die Registrierung für Anbietende möglich sein. Dafür ist ein ELSTER-Zertifikat erforderlich.

Was ist der KulturPass?: Junge Menschen, die 18 Jahre alt sind oder es in diesem Jahr werden, erhalten ab Mitte Juni 2023 über den so genannten Kulturpass ein Budget von 200 Euro, das sie für Eintrittskarten, Bücher, CDs, Platten und vieles andere einsetzen können. Der KulturPass ist ein Angebot der Bundesregierung, um Nachteile auszugleichen, die Jugendliche in der Corona-Pandemie erfahren haben, so Kulturstaatsministerin Claudia Roth. Auch Kulturveranstalter vor Ort sollen mit dieser Maßnahme unterstützt werden.

Was ist die KulturPass Plattform?: Die KulturPass Plattform funktioniert wie ein Marktplatz und bringt junge Menschen und Kulturanbietende zusammen. Anbietende können ihre Veranstaltungen und Kulturprodukte dort bereitstellen. Über eine App können Jugendliche auf diese Angebote zugreifen.

Welche Kulturangebote sollen angeboten werden?: Vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie wird ein kulturpolitischer Schwerpunkt auf Kulturanbietende vor Ort gelegt.

Gehören dazu auch Angebote von Chor- und Orchestervereinen?: Die gute Nachricht für die Amateurmusik: Sie zählt im Sinne des KulturPasses als möglicher Veranstalter, generell sind alle Arten von „Live-Kultur“ zugelassen. Die zum KulturPass zugelassenen Kulturkategorien orientieren sich an den beihilferechtlichen Bestimmungen (Art. 53, 54 AGVO). Kurse und Weiterbildungen können nach aktuellem Kenntnisstand nicht angeboten werden.

Wie funktioniert der KulturPass aus Anbietersicht?: Um am KulturPass teilnehmen zu können, können sich Anbietende ab Mitte Mai auf der Plattform registrieren. Hierfür ist ein ELSTER-Zertifikat erforderlich. Anbietende erstellen auf der Plattform einen Account, der wie ein Webshop funktioniert. Dort können Produkte eingepflegt werden, die dann in der KulturPass-App reservierbar sind. Über das System werden die Anbietenden informiert, wenn ein Angebot reserviert wurde, und sie können es zur Abholung bereitstellen. Nach der Abholung wird der Preis für das Angebot in einem Turnus von bis zu drei Wochen automatisch erstattet.

Welche Dokumente werden für die Anmeldung benötigt?: Kulturanbietende registrieren sich auf der KulturPass Plattform und können ihre Veranstaltungen und Kulturprodukte anschließend auf der Plattform bereitstellen. Für die Registrierung wird lediglich ein ELSTER-Zertifikat benötigt. Damit verifizieren sich die Anbietenden für die Plattform.

Wie funktioniert der KulturPass aus Sicht der 18-jährigen?: Alle, die in Deutschland leben und im Jahr 2023 18 Jahre alt werden, können sich für den KulturPass registrieren. Die Registrierung wird durch das Online-Ausweis-Verfahren überprüft. Dann steht ein Budget in Höhe von 200 Euro zur Verfügung. Das gewünschte Angebot wird über die App reserviert und dann vor Ort abgeholt.

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Website von kulturpass.de

 


Zurück zur Übersicht
 

Badischer Chorverband 1862